Blog-Layout

Gefährliche Zahnbürsten -Angriff der Darmbakterien

Tilman Flechsig • März 09, 2021

Geht von unseren Zahnbürsten eine Gefahr aus?

Na gut, diese Überschrift ist eine absichtliche Übertreibung. Damit Sie diese Zeilen lesen. Der Profi nennt es "Clickbaiting" (vom englischen bait = Köder) und verdient sein Geld mit den permanenten Werbeeinblendungen am Rand der Seite. Der Artikel wird in der Regel von Sekunde zu Sekunde uninteressanter und erfüllt nicht das, was die Überschrift verspricht.

Journalisten lernen an der Universität, dass unser Gehirn auf die Erkennung und Abwehr von Gefahr programmiert ist. Nur wer in der Evolution permanent vorsichtig war, überlebte. Gefahr zu vermeiden war immer wichtiger als positiven Dingen zu folgen. Wer angesichts eines Baumes voller reifer Früchte den lauernden Feind übersah, machte seinen letzten Fehler. Leider haben bestimmte Formen des Journalismus (zum Glück nicht alle) dieses Prinzip zur Grundlage ihres Schreibens gemacht.

Die Worte  "Zahnarzt!" und "Zahn-" sind bei vielen Menschen latent mit Gefahr verbunden und  ein bestehender Alarmknopf im Gehirn. Die negativen Assoziation mit Zahnschmerzen, Angst, hohen Kosten etc. bestehen schon und brauchen nur noch ein kleines Signal, ein "verdächtiges Rascheln im Gebüsch".
Gerne verwenden Journalisten weitere "Anker", d. h. mit Bedeutung und Assoziationen (möglichst negativen) gefüllte Wörter, die sie zur Dramatisierung einsetzen. Wir können uns nicht wehren: Unser Gehirn schlägt Alarm und möchte die Gefahr erkennen und einordnen: Schlange im trockenen Laub? Feuer im Wald? Feind in meinem Rücken?

Jeden Tag durchstöbern Journalisten die Informationsflut dieser Welt auf der Suche nach guten Geschichten, notfalls auch nach einem guten Köder, hinter dem keine Geschichte steht. Leider ist oft nicht  ihr Interesse, wertvolle Informationen heraus zu destillieren und Sachaufklärung zu betreiben, sondern Sie über zwei, drei Klicks in das Werbeuniversum ihres Verlages zu locken.  Also:  Vorsicht bei alarmierende Überschriften! Es könnte ein Köder sein.

Und was ist nun mit den Zahnbürsten?

2015 und 2021 gab es jeweils eine Flut von Meldungen in online-Medien (u. a. Spiegel-plus) über gefährliche Keime / eklige Darmbakterien auf Zahnbürsten.
Seit Jahrzehnten wird die Kontamination von Zahnbürsten mit Bakterien untersucht. Logischerweise müssen diese, da sie ja unsere bakteriellen Biofilme im Mund durchpflügen, voller Keime sein. Auch wurde untersucht, in wie weit Bakterien sich auf der Zahnbürste weiter vermehren können und ob sie quasi eine "Re-Infektion" der Mundhöhle verursachen. Nach dem Motto: "Ich bürste meine Bakterien erst weg und dann wieder drauf..."
Heraus kam folgendes: In unserem Mund treiben sich regelmäßig 500-600 Keimarten herum. Eine bunte Mischung, die auch Hautbewohner, Darmbakterien und Küchenkeime enthält. In planktonischer Form, d. h. einzeln und unorganisiert, sind diese Bakterien ungefährlich. Sie werden verschluckt und landen im Magen im einem Salzsäure-Bad, womit ihr Leben in der Regel endet.  Soweit so uninteressant.
Bakterien, die sich in einem Biofilm, d. h. in einer organisierten Lebensform auf einer Körperoberfläche (z. B. den Zähnen) befinden, entwickeln tatsächlich gemeinsam "Superkräfte" und können Schaden (z. B. Karies) anrichten. Das ist der Grund, warum es sinnvoll ist, diese stabilen Biofilme mechanisch durch das Zähneputzen aufzulösen und die Bakterien wieder in die planktonische Lebensform zu überführen. Soweit altbekannt und nicht aufregend.
Das auch eigentlich harmlose Bakterien in besonderen Fällen zu einem Problem werden können, ist lange bekannt. Bei einer besonderen Immunschwäche des Körpers kann auch eine Zahnbürste zum Ausgangspunkt einer sog. opportunistischen Infektion werden, so wie viele andere Alltagsgegenstände auch. Sie kennen die Bilder von Patienten, die während ihrer Chemotherapie unter einem Plastikzelt leben. Deren Zahnbürsten müssen sterilisiert sein. Aber was ist mit der Zahnbürste, die in meinem Bad steht?

Schon vor vielen Jahren wurde untersucht, ob sich relevante Bakterienmengen durch Vermehrung im Borstenfeld der Zahnbürste bilden können. Ergebnis: Moderne Bürsten mit hochwertig verarbeiteten Nylonborsten trocknen sehr schnell ab und entziehen so den Bakterien, die auf eine feuchte Umgebung angewiesen sind, die Lebensgrundlage. "Naturbürsten" aus Holz und mit unsauber befestigten Naturborsten schnitten deutlich schlechter ab. Daraus wurden folgende Anwendungstipps abgeleitet:
  • Verwendung einer hochwertigen Zahnbürste mit Nylonborsten
  • Zahnbürste nach der Benutzung unter dem Wasserhahn abspülen
  • Zahnbürste auf dem Waschbeckenrand mit dem Bürstenkopf nach unten abklopfen und so vortrocknen
  • Zahnbürste mit dem Kopf nach oben in einen Halter oder Becher stellen und vollständig trocknen lassen
  • Bei häufigem Zähnebürsten zwei oder drei Bürsten abwechselnd verwenden, damit sie zwischen den Benutzungen
         völlig durchtrocknen können
  • Zahnbürsten verschiedener  Personen sollten nicht getauscht werden und sich beim Trocknen nicht berühren
  • Zahnbürsten von Personen mit ansteckenden Infektionskrankheiten müssen deutlich separat gelagert werden und sollten nach der Erkrankung entsorgt werden
  • Zahnbürsten, die verschlissene Borsten oder verkrustete Ablagerungen aufweisen, sollten ausgetauscht werden
  • Regelmäßige "Desinfektionen" von Zahnbürsten sind unnötig
All das kennen Sie vermutlich seit Jahren. Immer noch langweilig.  Wann kommt den endlich Spannung in die Geschichte?
Jetzt!  Wir lassen den Profi Frank Thadeusz vom Spiegel sprechen, der um 00.49 Uhr endlich mit seiner Geschichte fertig war:

"Wir holen uns resistente Bakterien in den Mund – ein Schreckensszenario"
Markus Egert ist Professor für Mikrobiologie der Hochschule Furtwangen. Im Interview spricht er über die Gefahr, die von Zahnbürsten ausgeht. Spiegel: "Herr Egert, Mikrobiologen aus den Vereinigten Staaten haben in einer Studie festgestellt, das sich auf Zahnbürsten Mikroben vermehren, die gegen Antibiotika resistent sind. Was steckt hinter dieser beunruhigenden Meldung?

Weiter geht es im Bezahlbereich von Spiegel plus. Ihr Alarmsystem sollte jetzt nach Ansicht des Autors hinreichend aktiviert sein. Resistente Bakterien, Schreckensszenario, Gefahr, die von Zahnbürsten ausgeht, dazu noch ein echter Professor als Zeuge. Kaufen Sie schnell!
Wichtig bei jeder guten Geschichte ist das Überaschungsmoment. Das beim Betätigen der Toilettenspülung ein Aerosolnebel voller Darmbakterien entsteht, der sich auf alle Gegenstände im Bad verteilt, klingt wirklich eklig. Seit Corona wissen wir, das es  Aerosole gibt. Und das Bakterien gegen Antibiotika resistent werden können, wissen wir auch. Und jetzt greifen mich auch noch superresistente Klobakterien auf meiner Zahnbürste an! Wobei: Wenn diese Bakterien aus meinen Fäkalien stammen, haben mich die superresistenten Bakterien nicht schon längst besiedelt...?

In der Druckversion des Interviews (Spiegel Nr.7 vom 13.02.2021) zeigt sich, das Prof. Egert von der Hochschule Furtwangen überhaupt keine eigenen Untersuchungen zu dem Thema unternommen hat, sondern sich von einer amerikanischen Studie zu einigen Spekulationen hat inspirieren lassen, die in der amerikanischen Studie nicht vorkommen.  Auf die Frage "Woher kommen die Keime mit den Resistenzen?", antwortet er: "Aus der Luft, aus dem Wasser, womöglich sogar aus dem Abspülwasser der Toilette. Interessant ist, was auf der Zahnbürste dann womöglich passiert..." 
Warum untersucht Prof. Egert den Sachverhalt nicht selbst und überprüft, ob Antibiotika-resistente Darm- oder Wasserbakterien über den Weg des Aerosols auf der Zahnbürste landen, sich dort vermehren und ihre Resistenzgene an die sich dort befindenden Mundbakterien weitergeben, die beim erneuten Gebrauch der Zahnbürste den Menschen dauerhaft besiedeln? Mit den Ergebnissen in der Hand könnte er die Fachwelt informieren und dann gerne auch die Presse.

Immerhin gibt er noch den Ratschlag, nicht auf das Zähne putzen zu verzichten, sondern die Zahnbürste nach der Benutzung abzuspülen und zu trocknen sowie auf Desinfektionsmaßnahmen zu verzichten. Das allerdings ist nun wirklich nicht neu (s. o.).

Ein Blick auf die dem Artikel zugrunde liegende amerikanische Studie ist ernüchternd:

Blaustein, R.A., Michelitsch, LM., Glawe, A.J. et al. Toothbrush microbiomes feature a meeting ground for human oral and environmental microbiota. Microbiome 9, 32 (2021). https://doi.org/10.1186/s40168-020-00983-x
  • Die Studie analysierte den Gesamtpool an Genen, den alle Bakterien zusammen (!) auf verschiedenen Zahnbürsten
         (34 Stück) hinterließen.  (Dafür müssen diese Keime aber nicht lebendig sein.)
  • Die Studie stellte fest, dass sich auf Zahnbürsten Keime aus dem Mund wie auch aus der Umwelt (Wasserhahn,
         Duschkopf) sammeln.
  • Die Studie stellte fest, das nicht alle im Mund vertretenen Keime auf den Zahnbürsten gefunden werden konnten. Es
        fanden sich mehr Resistenzgene (gegen Antibiotika) als in Vergleichsgenpoolen der Mundhöhle.
  • Die Studie fand einen hohen Anteil von Resistenzgenen gegen Triclosan. (Triclosan ist ein antibakterieller Hilfsstoff in
         Kosmetika und Zahnpasten, wird in Deutschland aber kaum noch in Zahnpasten verwendet.)
  • Die Studie bezeichnet sich selbst als Pilotstudie und stellt die Frage, ob Zahnbürsten ein Ort sein können, an dem
         Bakterien Resistenzgene austauschen können.  Weitere Forschung zu diesem Thema sei sinnvoll.
Die Studie ist eine typische Pilotstudie, die Fragen stellt und keine Antworten gibt, soweit so gut. Von Toilettenspülungen, Aerosolen oder Darmbakterien ist mit keinem Wort die Rede, und die Frage nach der Weitergabe von Resistenzgenen zwischen verschiedenen Bakterienarten ist auch nicht neu. Es wird auch kein Schreckensszenario angekündigt. Das Fazit dieser Studie ist, das weitere Forschung für sinnvoll gehalten wird.

Professor Egert  hat 2019 ein Buch mit dem Titel "Ein Keim kommt selten allein - Wie Mikroben unser Leben bestimmen und wir uns vor ihnen schützen" (ISBN: 978-3548061115)  veröffentlicht. Vielleicht sollen ein paar "knallige" Interviews die Verkaufszahlen ankurbeln?

Frank Thadeusz vom Spiegel führte schon im Jahre 2017 mit Professor Eggert ein Interview zu Thema Keime im Haushalt. Sie können es kostenfrei unter
 https://www.spiegel.de/spiegel/mikrobiologe-markus-egert-ueber-gefaehrliche-keime-im-haushalt-a-1183881.html
nachlesen. Hier finden sie auch den sinnvollen Ratschlag, beim Spülen den Toilettendeckel zu schließen und sich danach die Hände zu waschen. Klingt irgendwie nicht sehr brisant.

Das Thema möglicher Corona-Übertragungen durch Aerosole aus der Toilette kochte im September 2020 hoch, es ging um eine chinesische Studie, die in Hochhäusern mit zentralen Lüftungsrohren eine Ausbreitung der Lungenkrankheit auch auf diesem Wege für möglich hielt. Von Zahnbürsten und resistenten Bakterien war bei den chinesischen Forschern nicht die Rede, es ging um das Einatmen von Corona-Viruspartikeln und nicht um Mundhygiene.

Mein Fazit:
  • Es gibt keinen Grund, Zahnbürsten  über das einfache Verfahren der Trocknung hinaus zu desinfizieren.
  • Von so getrockneten Zahnbürsten geht keine Gefahr für die Gesundheit von Menschen mit einem intakten Immunsystem aus.
  • Grundlagenforscher sollten sich mit Spekulationen zurückhalten, wenn sie selber keine klinischen Studien durchführen und für ihre Thesen auch keine klinischen Studie anderer Wissenschaftler benennen können.
  • Einfache Hygieneregeln, die konsequent angewendet werden, sind effektiver als spontane Desinfektionsorgien.
  • Die Geschichte vom "Schreckensszenario Zahnbürstenmikrobiom" ist eine eine ärgerliche Mischung aus wissenschaftlicher Spekulation, freier Assoziation und geschickter Kombination im Sinne eines Clickbaiting.

Übrigens: Autor Frank Thadeusz ist Experte auf vielen Gebieten. Seine letzten Artikel 2021 tragen so schöne Titel wie
  • Wie Dschingis Khan wirklich starb. Vielleicht.
  • Gibt es wirklich Polizeihunde mit Supernasen?
  • Neue Erkenntnisse zum Aufstieg der Hanse - Die Mafia des Mittelalters
Alle Titel bei Spiegel plus. Nur ein Titel ist kostenfrei: Älteste Glühbirne der Welt - Das Lämpchen, das seit 120 Jahren brennt.

Mir ist jedenfalls auch ein Licht aufgegangen. Der Pokal für das bisher schönste Clickbaiting im Bereich Zahnheilkunde 2021 geht an Frank Thadeusz!




von Tilman Flechsig 22 Apr., 2024
Verwendet unsere Praxis noch Amalgam? Nein. Wir haben in unserer Praxis die Verwendung von Amalgam schon vor über 25 Jahren komplett eingestellt. Bei Kindern und Jugendlichen haben wir es nie verwendet. Im Jahr 2018 hat die EU die Verwendung des Materials bei Schwangeren und Kindern unter 15 Jahren verboten. Nur für diesen kleineren Personenkreis übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die höheren Kosten einer Kompositefüllung. Wir bieten in unserer Praxis sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtige Alternativen zum Amalgam an. Alle Patienten werden vor der Behandlung über eventuell anfallende Kosten bei der Versorgung mit höherwertigen Materialien informiert. Welche Konsequenzen ein EU-Amalgamverbot für die zukünftige Kostenübernahme von Kompositefüllungen (" Kunststofffüllungen ") durch die Krankenkassen haben wird, können wir derzeit noch nicht abschätzen. Für das Jahr 2024 ändert sich erst einmal nichts.
von Tilman Flechsig 19 Apr., 2024
Wie geht Umweltschutz in der Praxis?
von Tilman Flechsig 11 Apr., 2024
Vor nicht allzu langer Zeit waren Karies (" Zahnfäule ") und lockere Zähne durch Parodontitis (" Zahnfleischschwund ") die Hauptursachen für den Verlust von Zahnsubstanz und Zähnen. Erfreulicherweise hat sich das geändert: Durch die verbesserte Mundhygiene bleiben mehr und mehr Menschen weitgehend kariesfrei und das Zahnfleisch und der Zahnhalteapparat werden gesund erhalten. In den letzten zwei Jahrzehnten rücken andere Schadensformen an den Zähnen mehr und mehr in den Vordergrund. Es sind Substanzverluste an den Oberflächen der Zähne, die durch mechanische ("Zähneknirschen", beschleunigter Zahnabrieb) oder chemische (Säureschäden) Einflüsse zu massiven Formveränderungen der Zähne, zum Absinken der Bisshöhe oder zum Freiliegen von empfindlichen Zahnarealen führen. Nach dem kompletten Verlust des schützenden Schmelzmantels liegt dann das Zahninnere, das Dentin frei, was zudem zu stark schmerzempfindlichen Zähnen führen kann. Natürlicher Oberflächenverlust (= Physiologische Demastikation) Jedes Gebiss unterliegt normalerweise einem kontinuierlichen Abrieb durch die Nahrungsbestandteile und die jeweilige Gegenbezahnung bzw. durch den Einfluss von natürlichen Säuren aus der Nahrung. So haben 20jährige in nur drei Prozent der Fälle einen stark sichtbaren Abriebsverlust (Abrieb bis in das mittlere Dentindrittel), wohingegen 70jährige diesen zu 17 Prozent aufweisen. Über 80% der 70jährigen haben zwar gealterte, aber grundsätzlich intakte Zahnoberflächen. Im Normalfall müssten unsere Zähne vom Abrieb her für ein ganzes Leben halten, weil wir in 10 Jahren nur etwa 0,3 mm an Zahnschmelz verlieren. Da der Schmelzmantel der Zähne im Bereich der Kaufläche ca. 1,5 mm dick ist, sollten wir die ersten 50 Jahre der Zahnnutzung ohne Freilegung von Dentin schaffen. Dies gilt umso mehr, als wir in unseren "modernen Zeiten" die Zähne nicht mehr als Werkzeug nutzen oder auf Steinen gemahlenes Mehl zu uns nehmen müssen. Das Mehl mit dem Sandzusatz wirkte in früheren Zeiten zu Brot gebacken wie Schmirgelpapier. Gebisse von Menschen, die vor mehr als 250 Jahren lebten, zeigen einen deutlich höheren Substanzverlust als heutzutage üblich. Es ist grundsätzlich sehr wichtig, krankhafte Substanzverluste schon in einem frühen Stadium zu entdecken, um massive Schäden und hohe Folgekosten für aufwendige Zahnrekonstruktionen zu vermeiden. Insbesondere kann sich der Abrieb verstärken, wenn das Dentin ("Zahnbein") an der Zahnoberfläche durch den vollständigen Verlust des Zahnschmelzes frei zu liegen beginnt, weil Dentin fünf mal weicher als Zahnschmelz ist. Was sind die Ursachen für einen beschleunigten Verlust von oberflächlicher Zahnsubstanz, der nicht durch Karies verursacht sind ? Wir unterscheiden hier zwei Schadensmechanismen, die im schlimmsten Fall kombiniert auftreten können:
von Tilman Flechsig 08 Feb., 2024
Moderne Zahnerhaltung funktioniert . Immer mehr Menschen behalten immer mehr eigene Zähne bis in hohe Lebensalter. Dieser Erfolg wird für Deutschland durch repräsentative Studien bestätigt, zum Beispiel durch die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) von 2016. Mehr eigene Zähne im Mund - das ermöglicht Zahnärzten, in weit höherem Maße als früher Zahnersatz anzufertigen, der fest im Mund verankert ist, also Kronen und Brücken anzufertigen, statt wie früher einen herausnehmbaren Zahnersatz herzustellen. Die Lebensqualität der so versorgten Menschen ist höher, der Kaukomfort und die Kauleistung steigen. Dieser Trend wird durch den Einsatz von Zahnimplantaten noch verstärkt, weil diese strategische eingesetzten künstlichen Zahnwurzeln die Möglichkeiten der fest sitzenden Verankerung für Zahnersatz nochmals erweitern. Die Gruppe der Menschen, die zahnlos und mit einer Totalprothese versorgt sind, wird kleiner. Diese erfreuliche Entwicklung hat allerdings auch eine Schattenseite. Wo früher Totalprothesen mit einer "Kukident"-Reinigungstablette über Nacht im Wasserglas auf dem Nachttisch gereinigt werden konnten, müssen nun auch im hohen Alter die eigenen Zähne im Mund gepflegt werden. Mit steigendem Lebensalter treffen zwei Entwicklungen aufeinander: Zum einen steigt mit höherem Alter die Gefahr für Karies gegenüber dem mittleren Alter an. Freiliegende Zahnhälse, vergrößerte Zahnzwischenräume und abgenutzte Schmelzareale sowie eine geringere Speichelproduktion vergrößern die Anfälligkeit für Karies. Einschränkungen bei der Mundhygiene (Beweglichkeit von Schulter, Arm und Fingern, Sehschärfe etc.) begünstigen die Entstehung schädlicher Bakterienbeläge auf den Zahnoberflächen. In besonderem Maße sind Menschen gefährdet, die pflegebedürftig sind und noch eigene Zähne haben. Hier vergrößert sich der allgemeine Pflegebedarf durch die technisch herausfordernde Pflege der Zähne noch einmal deutlich. Und gerade in diesem Bereich gibt es zur Zeit noch die größten Defizite sowie einen hohen Informationsbedarf. Für Angehörige und Pflegende gibt es seit eine sehr informative Informations- und Lernplattform im Internet: https://mund-pflege.net/ Auf dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Plattform werden eine Vielzahl von Informationen und praktische Tipps gegeben. Die Kapitel sind durchgehend bebildert, frei von Werbung und gut verständlich. Ein Blick auf diese Seite lohnt sich für jeden!
von Tilman Flechsig 28 Okt., 2023
Das Problem des Biofilms
von Tilman Flechsig 27 Okt., 2023
Testbericht über die neue elektrische Zahnbürste oral-b iO10.
von Tilman Flechsig 26 Sept., 2023
In dem Beitrag wird erklärt, dass auch beim Vorliegen einer Schilddrüsen-Unterfunktion (z. B.: Hashimoto-Thyreoditis) die normale Zahnpflege mit fluoridierten Zahnpflegeprodukten problemlos möglich ist.
von Tilman Flechsig 12 Sept., 2023
Wie kann ich meine Mundhygiene verbessern?
von Tilman Flechsig 07 Sept., 2023
Wieso werden Mundspülungen überhaupt angewandt oder empfohlen?
von Tilman Flechsig 16 Aug., 2023
Verschiedene Stoffgruppen zum Süßen von Lebensmitteln werden vorgestellt und unter gesundheitlichen Aspekten eingeordnet.
Weitere Beiträge
Share by: