Blog-Layout

Zeitschrift Öko-Test testet Universalzahnpasten

Tilman Flechsig • Apr. 02, 2021

 38 mal Bestnote, auch für viele Discounter-Zahnpasten

Im aktuellen Heft April 2021 der Zeitschrift Öko-Test wurden Universalzahnpasten getestet. Das sind Standard-Zahnpasten, die für die Verwendung durch Otto Normalverbraucher und Kind Normalverbraucher ab 6 Jahren vorgesehen sind. Es ist für Verbraucher durchaus sinnvoll, sich mit Inhaltsstoffen von Zahnpasten zu befassen. Unter der Rubrik "Welche Zahnpasta?" finden sie auf dieser Homepage erste Informationen zu diesem Thema.

Die Testkriterien der Zeitschrift Öko-Test beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Vermeidung der Verwendung von Stoffen, die für die Gesundheit als auch die Umwelt belastend sein können oder die nicht als hinreichend sicher angesehen werden. Auch die Inhaltsstoffe der Verpackung werden einbezogen, zum Beispiel ob diese unnötig ist oder aus schlecht zu entsorgenden Materialien besteht.  Auch dies führt zu einer Abwertung des jeweiligen Produktes. Es muss jedoch bedacht werden, dass die Prüfkriterien von Öko-Test nicht Bestandteil staatlicher Regeln oder das Ergebnis eines wissenschaftlichen Konsenses sind, sondern die "private" Meinung der Autoren, die auf deren Recherchen fußt.
Auch testet die Zeitschrift nicht die Leistung der Produkte im Sinne eines Warentestes. Aus der ökologischen Unbedenklichkeit kann nicht auf eine gute oder schlechte Leistungsfähigkeit des Produktes geschlossen werden.

Testkriterien für die Universal-Erwachsenenzahnpasta waren:

- Ein ausreichender Gehalt an Fluorid von 1000-1500 ppm (parts per million).
Mein Kommentar: Der Fluoridgehalt ist das wichtigste Kriterium für die Leistungsfähigkeit einer Zahnpasta. Auf das Fehlen von Fluorid sollte mit einem Warnhinweis auf der Tube hingewiesen werden.

- Ein Warnhinweis "Nicht für Kinder geeignet", wenn die Zahnpasta als antibakteriellen Zusatz "Zink" enthält, das für Kinder nicht empfohlen wird, da die Höchstgrenzen der täglichen Zinkaufnahme überschritten werden könnten.

- Abwertung bei Verwendung des Schäummittels Natriumlaurylsulfat (NLS)  weil schonendere Tenside möglich sind.
Mein Kommentar: Es gibt  von Seiten der zahnmedizinischen Hochschulen oder staatlicher Behörden derzeit keine derartige Empfehlung für einen generellen Verzicht auf NLS. Ich rate nur Patienten mit Allergie- oder Hautproblemen dazu.

- Abwertung bei Verwendung des Netzmittels Polyethylenglycol (PEG), weil sie die Haut durchlässiger für Schadstoffe machen können.
Mein Kommentar: Es gibt  von Seiten der zahnmedizinischen Hochschulen oder staatlicher Behörden derzeit keine derartige Empfehlung für einen generellen Verzicht auf Polyethylenglycol. Ich rate nur Patienten mit Allergie- oder Hautproblemen dazu.

- Abwertung bei Verwendung  synthetischer Polymere (flüssiges Plastik), weil sie in der Umwelt wie Mikroplastik wirken und Ihre Wirkung auf Gesundheit und Umwelt nicht ausreichend erforscht ist.

- Weitere Abwertung bei Kartonverpackung und PVC/PVDC/chlorierten Verbindungen in der Tube. Grund für diese Abwertung ist also nicht die Zahnpasta, sondern der problematische Verpackungsstoff. Werden chlorhaltige Kunststoffverbindungen verbrannt, können giftige Dioxine entstehen.  Es gibt umweltschonendere Alternativen.

Zahnputztabletten werden anstelle von Zahnpasta verwendet. Sie werden erst gekaut und lösen sich mit dem Speichel zu einem Gemisch auf, mit dem dann geputzt wird. Aufgrund der noch nicht wissenschaftlich belegten Kariesprohylaxe (es fehlen Studien) wurden alle diese Produkte (3 Stück) abgewertet. Am besten schnitten die "Denttabs Zahnputztabletten mint mit Fluorid" ab (Gesamturteil befriedigend).

Unter den mit "sehr gut" bewerteten Produkten befinden sich Markenklassiker wie "Elmex Kariesschutz", "Parodontax Extra Frisch" oder "Pearls & Dents", aber auch viele Eigenmarken von Discountern wie "Eurodont" (Aldi), "Dentalux" (Lidl), "Diadent" (Netto) oder "Dontodent" (DM).

Dem Kunden bleibt nur, die auf der Zahnpastatube aufgedruckten Angaben zu den Inhaltsstoffen, die so genannte "INCI"-Liste zu lesen oder den Artikel der Öko-Test-Zeitschrift zu studieren.

Die Abwertung von vielen Zahnpasten aufgrund des Inhaltstoffes Natriumlaurylsulfat (NLS) völlig unabhängig von dessen Konzentration, ist etwas kritisch zu sehen. NLS wirkt als Schäummittel wie Seife und ist normalerweise völlig unbedenklich. Seine Wirkung hängt auch von der Konzentration in der Zahnpasta ab. Zwischen 1% und 5% liegen Welten.  Schäumendes Extrembeispiel ist "Ajona"-Zahncreme mit 5% NLS. Üblich sind Konzentrationen von 1-2%. Leider macht Öko-Test hieraus nur eine Ja-Nein-Kategorie und hat den jeweiligen exakten Gehalt an NLS nicht festgestellt. Auch wird die Konzentration der milderen Tenside, deren Verwendung  Öko-Test  einfordert, nicht festgestellt.  Wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Schadenspotential der Konzentrationen werden nicht genannt. Aus diesem Grund empfehlen wir die vorsorgliche Vermeidung von Natriumlaurylsulfat nur bei Patienten, die unter Hautproblemen, Allergien, Mundtrockenheit oder häufigen Schleimhautläsionen (z. B.: Aphthen) leiden. Gleiches gilt für die Verwendung von Polyethylenglycolen (PEG). Beispiele für NLS-freie Zahnpasten finden sie unter der Rubrik "Welche Zahnpasta?" auf dieser Homepage.

Grundsätzlich ist die Beschränkung auf sinnvolle, möglichst ungiftige und für die Umwelt unbedenkliche Inhaltsstoffe in Zahnpasten aber sehr sinnvoll. 

Bleiben Sie gesund!

Ihre Praxis für Zahnerhaltung

Dr. Gudrun Flechsig  und  Dr. Tilman Flechsig
 





von Tilman Flechsig 22 Apr., 2024
Verwendet unsere Praxis noch Amalgam? Nein. Wir haben in unserer Praxis die Verwendung von Amalgam schon vor über 25 Jahren komplett eingestellt. Bei Kindern und Jugendlichen haben wir es nie verwendet. Im Jahr 2018 hat die EU die Verwendung des Materials bei Schwangeren und Kindern unter 15 Jahren verboten. Nur für diesen kleineren Personenkreis übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die höheren Kosten einer Kompositefüllung. Wir bieten in unserer Praxis sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtige Alternativen zum Amalgam an. Alle Patienten werden vor der Behandlung über eventuell anfallende Kosten bei der Versorgung mit höherwertigen Materialien informiert. Welche Konsequenzen ein EU-Amalgamverbot für die zukünftige Kostenübernahme von Kompositefüllungen (" Kunststofffüllungen ") durch die Krankenkassen haben wird, können wir derzeit noch nicht abschätzen. Für das Jahr 2024 ändert sich erst einmal nichts.
von Tilman Flechsig 19 Apr., 2024
Wie geht Umweltschutz in der Praxis?
von Tilman Flechsig 11 Apr., 2024
Vor nicht allzu langer Zeit waren Karies (" Zahnfäule ") und lockere Zähne durch Parodontitis (" Zahnfleischschwund ") die Hauptursachen für den Verlust von Zahnsubstanz und Zähnen. Erfreulicherweise hat sich das geändert: Durch die verbesserte Mundhygiene bleiben mehr und mehr Menschen weitgehend kariesfrei und das Zahnfleisch und der Zahnhalteapparat werden gesund erhalten. In den letzten zwei Jahrzehnten rücken andere Schadensformen an den Zähnen mehr und mehr in den Vordergrund. Es sind Substanzverluste an den Oberflächen der Zähne, die durch mechanische ("Zähneknirschen", beschleunigter Zahnabrieb) oder chemische (Säureschäden) Einflüsse zu massiven Formveränderungen der Zähne, zum Absinken der Bisshöhe oder zum Freiliegen von empfindlichen Zahnarealen führen. Nach dem kompletten Verlust des schützenden Schmelzmantels liegt dann das Zahninnere, das Dentin frei, was zudem zu stark schmerzempfindlichen Zähnen führen kann. Natürlicher Oberflächenverlust (= Physiologische Demastikation) Jedes Gebiss unterliegt normalerweise einem kontinuierlichen Abrieb durch die Nahrungsbestandteile und die jeweilige Gegenbezahnung bzw. durch den Einfluss von natürlichen Säuren aus der Nahrung. So haben 20jährige in nur drei Prozent der Fälle einen stark sichtbaren Abriebsverlust (Abrieb bis in das mittlere Dentindrittel), wohingegen 70jährige diesen zu 17 Prozent aufweisen. Über 80% der 70jährigen haben zwar gealterte, aber grundsätzlich intakte Zahnoberflächen. Im Normalfall müssten unsere Zähne vom Abrieb her für ein ganzes Leben halten, weil wir in 10 Jahren nur etwa 0,3 mm an Zahnschmelz verlieren. Da der Schmelzmantel der Zähne im Bereich der Kaufläche ca. 1,5 mm dick ist, sollten wir die ersten 50 Jahre der Zahnnutzung ohne Freilegung von Dentin schaffen. Dies gilt umso mehr, als wir in unseren "modernen Zeiten" die Zähne nicht mehr als Werkzeug nutzen oder auf Steinen gemahlenes Mehl zu uns nehmen müssen. Das Mehl mit dem Sandzusatz wirkte in früheren Zeiten zu Brot gebacken wie Schmirgelpapier. Gebisse von Menschen, die vor mehr als 250 Jahren lebten, zeigen einen deutlich höheren Substanzverlust als heutzutage üblich. Es ist grundsätzlich sehr wichtig, krankhafte Substanzverluste schon in einem frühen Stadium zu entdecken, um massive Schäden und hohe Folgekosten für aufwendige Zahnrekonstruktionen zu vermeiden. Insbesondere kann sich der Abrieb verstärken, wenn das Dentin ("Zahnbein") an der Zahnoberfläche durch den vollständigen Verlust des Zahnschmelzes frei zu liegen beginnt, weil Dentin fünf mal weicher als Zahnschmelz ist. Was sind die Ursachen für einen beschleunigten Verlust von oberflächlicher Zahnsubstanz, der nicht durch Karies verursacht sind ? Wir unterscheiden hier zwei Schadensmechanismen, die im schlimmsten Fall kombiniert auftreten können:
von Tilman Flechsig 08 Feb., 2024
Moderne Zahnerhaltung funktioniert . Immer mehr Menschen behalten immer mehr eigene Zähne bis in hohe Lebensalter. Dieser Erfolg wird für Deutschland durch repräsentative Studien bestätigt, zum Beispiel durch die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) von 2016. Mehr eigene Zähne im Mund - das ermöglicht Zahnärzten, in weit höherem Maße als früher Zahnersatz anzufertigen, der fest im Mund verankert ist, also Kronen und Brücken anzufertigen, statt wie früher einen herausnehmbaren Zahnersatz herzustellen. Die Lebensqualität der so versorgten Menschen ist höher, der Kaukomfort und die Kauleistung steigen. Dieser Trend wird durch den Einsatz von Zahnimplantaten noch verstärkt, weil diese strategische eingesetzten künstlichen Zahnwurzeln die Möglichkeiten der fest sitzenden Verankerung für Zahnersatz nochmals erweitern. Die Gruppe der Menschen, die zahnlos und mit einer Totalprothese versorgt sind, wird kleiner. Diese erfreuliche Entwicklung hat allerdings auch eine Schattenseite. Wo früher Totalprothesen mit einer "Kukident"-Reinigungstablette über Nacht im Wasserglas auf dem Nachttisch gereinigt werden konnten, müssen nun auch im hohen Alter die eigenen Zähne im Mund gepflegt werden. Mit steigendem Lebensalter treffen zwei Entwicklungen aufeinander: Zum einen steigt mit höherem Alter die Gefahr für Karies gegenüber dem mittleren Alter an. Freiliegende Zahnhälse, vergrößerte Zahnzwischenräume und abgenutzte Schmelzareale sowie eine geringere Speichelproduktion vergrößern die Anfälligkeit für Karies. Einschränkungen bei der Mundhygiene (Beweglichkeit von Schulter, Arm und Fingern, Sehschärfe etc.) begünstigen die Entstehung schädlicher Bakterienbeläge auf den Zahnoberflächen. In besonderem Maße sind Menschen gefährdet, die pflegebedürftig sind und noch eigene Zähne haben. Hier vergrößert sich der allgemeine Pflegebedarf durch die technisch herausfordernde Pflege der Zähne noch einmal deutlich. Und gerade in diesem Bereich gibt es zur Zeit noch die größten Defizite sowie einen hohen Informationsbedarf. Für Angehörige und Pflegende gibt es seit eine sehr informative Informations- und Lernplattform im Internet: https://mund-pflege.net/ Auf dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Plattform werden eine Vielzahl von Informationen und praktische Tipps gegeben. Die Kapitel sind durchgehend bebildert, frei von Werbung und gut verständlich. Ein Blick auf diese Seite lohnt sich für jeden!
von Tilman Flechsig 28 Okt., 2023
Das Problem des Biofilms
von Tilman Flechsig 27 Okt., 2023
Testbericht über die neue elektrische Zahnbürste oral-b iO10.
von Tilman Flechsig 26 Sept., 2023
In dem Beitrag wird erklärt, dass auch beim Vorliegen einer Schilddrüsen-Unterfunktion (z. B.: Hashimoto-Thyreoditis) die normale Zahnpflege mit fluoridierten Zahnpflegeprodukten problemlos möglich ist.
von Tilman Flechsig 12 Sept., 2023
Wie kann ich meine Mundhygiene verbessern?
von Tilman Flechsig 07 Sept., 2023
Wieso werden Mundspülungen überhaupt angewandt oder empfohlen?
von Tilman Flechsig 16 Aug., 2023
Verschiedene Stoffgruppen zum Süßen von Lebensmitteln werden vorgestellt und unter gesundheitlichen Aspekten eingeordnet.
Weitere Beiträge
Share by: