Blog-Layout

Titandioxid in Zahnpasten

Tilman Flechsig • Mai 19, 2021

Hat die neue Einstufung von Titandioxid in Lebensmitteln durch die europäische Lebensmittelagentur Auswirkungen auf unsere Empfehlungen zu Zahnpasten?

Links: Zahnpasta mit Titandioxid eingefärbt     Rechts: Zahnpasta ohne Titandioxid



Titandioxid (TiO2) ist, wie der Name schon sagt,  das Oxid des Elementes Titan, das als Weißpigment seit langem in Farben und Lacken Verwendung findet. Wer sich schon einmal in der Ölmalerei versucht hat, kennt es auch als "Titanweiß" und schätzt sein optisches Deckvermögen . Titandioxid ist ein "Allrounder" und aus der industriellen Wirtschaft kaum wegzudenken. Der Verband der chemischen Industrie verteidigt den Werkstoff nachdrücklich in einer Stellungnahme aus dem Jahr 2016:
https://www.vci.de/langfassungen/langfassungen-pdf/2016-07-04-vci-stellungnahme-titandioxid.pdf

Im Lebensmittelbereich wird es unter dem Kürzel E171 als Lebensmittelzusatzstoff  verwendet, um glänzende, helle und ansprechend wirkende Oberflächen, zum Beispiel bei Kaugummi zu erzeugen.

In Zahnpasten, die keine Lebensmittel, sondern Kosmetika sind, wird es unter der Bezeichnung CI 77891 zugesetzt (CI steht  für den europäischen Color Index für Kosmetika). Auch hier ist die Funktion der Titandioxids, eine gleichmäßig weiß glänzende Oberfläche zu erzeugen. Wie auf dem obigen Bild verbinden wir damit den Eindruck von Sauberkeit, Reinheit und Wertigkeit. Eine medizinische Funktion hat es nicht und wäre deshalb auch grundsätzlich entbehrlich.

Die Europäische Lebensmittelagentur EFSA hat am 6. Mai ihre Sicherheitsbewertung für den Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid (E171) auf Ersuchen der Europäischen Kommission im März 2020 aktualisiert. Im Rahmen der Risikobewertung betrachtet die EFSA Titandioxid als Lebensmittelzusatz nicht mehr als völlig unbedenklich. Die Studienlage ist allerdings nicht eindeutig. Die zugrunde liegenden Tierversuche sind nicht ohne weiteres auf Menschen übertragbar. Die Europäische Kommission muss nun entscheiden, ob E171 in Lebensmitteln verboten wird.

Informationen zu dieser Risikobewertung finden sie unter:
https://www.efsa.europa.eu/de/news/titanium-dioxide-e171-no-longer-considered-safe-when-used-food-additive#h%C3%A4ufig-gestellte-fragen-%E2%80%93-sicherheitsbewertung-von-titandioxid-e171-durch-die-efsa-2021

Seit der Veröffentlichung der EFSA verunsichern Überschriften wie "Krebsverdacht in Arznei und Zahncreme" (HNA 18.05.2021, S. 12) in der Presse die Öffentlichkeit und suggerieren, das ein Zusammenhang zwischen Krebsentstehung und dem Gebrauch von Zahnpasta wissenschaftlich erwiesen oder wahrscheinlich sei. Ein gutes Beispiel für "Framing" in der Publizistik, aber definitiv unwahr. Tatsächlich geht es um den vorbeugenden Gesundheitsschutz bei Inhaltsstoffen für Lebensmittel.

Was hat das Ganze nun mit Zahnpasten zu tun?

Im juristischen Sinne zunächst erst einmal nichts, da Zahnpasten Kosmetika und keine Lebensmittel sind. Die Entscheidung der europäischen Lebensmittelagentur hat keine Auswirkungen auf Zahnpasten,

Auch sollte das Thema nicht mit der Problematik des Einatmens von "lungengängigen Feinstäuben" bzw. Nanopartikeln in der Luft verwechselt werden. Das verschiedenste Staubpartikel bei regelmäßiger Inhalation das Lungengewebe schädigen können, ist hinlänglich bekannt, aber nicht mit dem Verschlucken kleiner Teilchen gleichzusetzen. Als "lungengängig" werden alle Partikel bezeichnet, die kleiner als 2,5 µm sind. Die meisten Publikationen zum Thema "Nanopartikel" beziehen sich auf diese Problematik und haben mit Zahnpasta nicht zu tun. Allgemeine Informationen zu Nanoteilchen finden Sie unter: https://www.nanowissen.bayern.de/nanowissen/nano_was_ist_das/index.htm

Ob Partikel, die in den Darm gelangen, vom Körper auch resorbiert werden und dann gegebenenfalls Schaden anrichten können, hängt von vielen Faktoren ab. Für größere, durch die Verdauung nicht abbaubare Partikel wird in der Regel angenommen, das sie den Darm als Ballast durchqueren und unverändert bzw. ohne Interaktion mit dem Körper ausgeschieden werden. Problematische Eigenschaften werden aber Partikeln mit einer Größe von 1-100 nm zugesprochen, den so genannte "Nanopartikeln".  Diese können aufgrund ihrer Größe (bzw. "Kleinheit") die Darmwand durchqueren, sich in verschiedenen Strukturen anreichern und den Körper schädigen. Titandioxid kann in den verschiedensten Produkten als Nanopartikel, aber auch in deutlich größeren Partikeln als Farbpigment enthalten sein.  Welche Größenordnung die Titandioxidzusätze in handelsüblichen Zahnpasten haben, kann ich derzeit nicht für einzelne Marken beantworten. Allerdings verweisen die Hersteller auf die Tatsache, das in Zahnpasta größere Pigmente eine bessere Farbwirkung haben und zudem auch günstiger sind. Die Firma Dentinox (Nenedent-Kinderzahncreme) gibt in einer Stellungnahme zur Titanoxidproblematik einen Tio2-Gehalt von 0,5% und eine Größe von >1 µm an, verwendet also keine TiO2-Nanopartikel. Die Kosmetik-Kette DM gibt an, das die kalkulierte Aufnahme von 0,002 mg/kg Körpergewicht/Tag durch Zahncreme aufgenommene Menge im Vergleich zur täglichen Gesamtexposition von rund 1 mg/kg Körpergewicht/Tag "vernachlässigbar gering" sei. Sie macht nur den 500sten Teil der Gesamtbelastung an TiO2 aus.

In der Praxis müssen wir davon ausgehen, das von einer erbsengroßen Menge Zahnpasta (etwa 0,25 g) maximal 10-20% verschluckt werden. Der Gehalt an TiO2 in der Zahnpasta dürfte im Bereich von maximal einem Prozent liegen. Ich empfehle aus Gründen des Kariesschutzes, nach dem Zähne bürsten nicht auszuspülen, sondern nur auszuspucken und den Zahnpastaschaum auf den Zähnen zu belassen. Auch bei mehrfacher täglicher Anwendung der Zahnpasta können so kaum relevante Mengen an Titandioxid in den Darm gelangen.

Im Jahre 2017 veröffentlichte die Universität Zürich eine Studie, die zeigte, dass sehr kleine Titandioxidpartikel von 1-100 Nanometern (! nano, nicht mikro!) von menschlichen Fresszellen (Makrophagen in Zellkulturen) aufgenommen und angereichert werden. In Tierversuchen mit "darmkranken" Mäusen verschlimmerte Titandioxid in der Nahrung die Entzündung im Darm. Die Forscher schlussfolgerten, dass Patienten mit chronischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn Lebensmittel, Medikamente und auch Zahnpasta mit Zusätzen von Titandioxid vermeiden sollten.
Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse finden Sie unter:
https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2017/Titandioxid-Nanopartikel-Darmentzuendungen.htm

Ich empfehle daher nur Patienten mit chronischen Darmerkrankungen, möglichst auf Zahnpasten mit dem Zusatz von Titandioxid (CI 77891) zu verzichten.


Was kann der Käufer von Zahnpasta tun, wenn er vorsichtshalber dennoch Titandioxid vermeiden möchte?

Die schlechte Nachricht vorweg: Fast alle "weißen" Zahnpasten enthalten Titandioxid. Ich persönlich werde meine Favoriten weiter verwenden, weil ich mir mit ihnen die Zähne putzen und sie nicht in größeren Mengen essen will. Wer Bedenken hat, kann nach dem Zähne putzen den Mund ausspülen, nimmt dafür aber gewisse Einbußen beim Kariesschutz in Kauf. Die zukünftige Entwicklung der Zahnpasten wird möglicherweise in Richtung TiO2-freier Produkte gehen, die im Bereich der Zahnpasten für Kinder schon erhältlich sind (s. u.).

Da Titandioxid weiß reflektiert, werden vermutlich andersfarbige  bzw. eher transparente Produkte diesen Zusatz nicht enthalten. Allerdings enthalten diese Produkte dann eventuell andere Farbstoffe. Beispiel: Die blaue meridol-Zahnpasta enthält kein TiO2, dafür aber Kupferphthalocyanin (CI 74160), die rote parodontax-Zahnpasta enthält Eisenoxidrot (CI 77491).
Zahnpasten, die weder Farbstoffe noch Titandioxid enthalten, sind optisch etwas gewöhnungsbedürftig, da sie durchscheinend transparent erscheinen.  Beispiele sind  meridol Pur 0% oder  Colgate smile for good. Beide Zahnpasten schmecken meiner Meinung nach für allerdings für jüngere Kinder zu scharf, hier sollten spezielle Zahnpasten für diese Altersgruppen verwendet werden.
Eine Übersetzung der auf der Zahnpastatube aufgedruckten Inhaltsstoffe finden Sie in der INCI-Datenbank unter:
https://www.haut.de/

Lesen Sie die europaweit einheitlich festgelegte Inhaltsliste (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients, INCI-Liste) genau durch und achten Sie auf das Kürzel CI 77891 = Titandioxid.  Sie listet alle Inhaltsstoffe in der Reihenfolge ihres Anteils am Produkt auf, gibt aber nicht die genaue Rezeptur wieder. Alles was hinter dem Fluoridanteil steht (max. 0,145%), ist nur in geringer Menge enthalten. Wenn der Anteil am Produkt unter 1% beträgt, dürfen diese Bestandteile allerdings untereinander in beliebiger Reihenfolge stehen. Beispiel: Bei der Zahnpasta "elmex Kariesschutz professional" steht CI 77891 = Titandioxid an letzter Stelle, es kann also ein geringer Anteil von unter einem Prozent vermutet werden.

Folgende Produkte aus dem Hause GABA enthalten kein Titandioxid:
elmex Baby
elmex Kinder
elmex Junior
meridol Zahnfleischschutz
meridol Parodont Expert
meridol PUR


Der Käufer kann auf Produkte von Naturkosmetik-Herstellern ausweichen: Diese  verzichten in der Regel auf Titandioxid-Zusätze. Wichtig ist es aber unserer Meinung nach, nur fluoridhaltige Produkte zu verwenden, da Kariesschutz durch Fluorid unverzichtbar ist.

Denttabs-Zahnputztabletten enthalten keine Farbstoffe.

Die neue Formulierung der Aminomed-Kamillenblüten-Zahncreme aus dem Haus Dr. R. Liebe enthält jetzt kein Titandioxid mehr.
Update 03-2022: Die neue Pearls & Dents-Zahnpasta (ebenfalls Firma Dr. R. Liebe) ist jetzt auch titandioxidfrei.

Die neue Zahnpasta "smile for good" von Colgate hat sich der Reduktion von Inhaltsstoffen und der Beschränkung auf das Wesentliche verschrieben. Auch sie enthält kein Titandioxid mehr. Deshalb hat sie eine transparante, nur leicht weißliche Farbe (siehe Bild unten), die durch die enthaltenen Kieselgelpartikel (Putzkörper) entsteht.  Da alles Notwendige einschließlich eines Fluoridgehaltes von 1450 ppm Natriumfluorid enthalten ist, kann ich diese Zahnpasta empfehlen.

smile for good

Mein Fazit: Eine "krebsauslösende" Wirkung beim Verschlucken geringer Mengen handelsüblicher Zahnpasta ist derzeit als unwahrscheinlich anzunehmen. Bitte pflegen Sie Ihre Zähne weiterhin mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta Ihrer Wahl!

Wenn eine mengenmäßig relevante Aufnahme von Titandioxid vermieden werden soll, scheint es mir stattdessen viel sinnvoller zu sein, bei Lebensmitteln auf industrielle "Titanoxid-Blender" zu verzichten. Nur chronisch darmerkrankte Menschen sollten aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes auch in Zahnpasten auf Titandioxid verzichten.


Bleiben Sie gesund!



von Tilman Flechsig 22 Apr., 2024
Verwendet unsere Praxis noch Amalgam? Nein. Wir haben in unserer Praxis die Verwendung von Amalgam schon vor über 25 Jahren komplett eingestellt. Bei Kindern und Jugendlichen haben wir es nie verwendet. Im Jahr 2018 hat die EU die Verwendung des Materials bei Schwangeren und Kindern unter 15 Jahren verboten. Nur für diesen kleineren Personenkreis übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die höheren Kosten einer Kompositefüllung. Wir bieten in unserer Praxis sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtige Alternativen zum Amalgam an. Alle Patienten werden vor der Behandlung über eventuell anfallende Kosten bei der Versorgung mit höherwertigen Materialien informiert. Welche Konsequenzen ein EU-Amalgamverbot für die zukünftige Kostenübernahme von Kompositefüllungen (" Kunststofffüllungen ") durch die Krankenkassen haben wird, können wir derzeit noch nicht abschätzen. Für das Jahr 2024 ändert sich erst einmal nichts.
von Tilman Flechsig 19 Apr., 2024
Wie geht Umweltschutz in der Praxis?
von Tilman Flechsig 11 Apr., 2024
Vor nicht allzu langer Zeit waren Karies (" Zahnfäule ") und lockere Zähne durch Parodontitis (" Zahnfleischschwund ") die Hauptursachen für den Verlust von Zahnsubstanz und Zähnen. Erfreulicherweise hat sich das geändert: Durch die verbesserte Mundhygiene bleiben mehr und mehr Menschen weitgehend kariesfrei und das Zahnfleisch und der Zahnhalteapparat werden gesund erhalten. In den letzten zwei Jahrzehnten rücken andere Schadensformen an den Zähnen mehr und mehr in den Vordergrund. Es sind Substanzverluste an den Oberflächen der Zähne, die durch mechanische ("Zähneknirschen", beschleunigter Zahnabrieb) oder chemische (Säureschäden) Einflüsse zu massiven Formveränderungen der Zähne, zum Absinken der Bisshöhe oder zum Freiliegen von empfindlichen Zahnarealen führen. Nach dem kompletten Verlust des schützenden Schmelzmantels liegt dann das Zahninnere, das Dentin frei, was zudem zu stark schmerzempfindlichen Zähnen führen kann. Natürlicher Oberflächenverlust (= Physiologische Demastikation) Jedes Gebiss unterliegt normalerweise einem kontinuierlichen Abrieb durch die Nahrungsbestandteile und die jeweilige Gegenbezahnung bzw. durch den Einfluss von natürlichen Säuren aus der Nahrung. So haben 20jährige in nur drei Prozent der Fälle einen stark sichtbaren Abriebsverlust (Abrieb bis in das mittlere Dentindrittel), wohingegen 70jährige diesen zu 17 Prozent aufweisen. Über 80% der 70jährigen haben zwar gealterte, aber grundsätzlich intakte Zahnoberflächen. Im Normalfall müssten unsere Zähne vom Abrieb her für ein ganzes Leben halten, weil wir in 10 Jahren nur etwa 0,3 mm an Zahnschmelz verlieren. Da der Schmelzmantel der Zähne im Bereich der Kaufläche ca. 1,5 mm dick ist, sollten wir die ersten 50 Jahre der Zahnnutzung ohne Freilegung von Dentin schaffen. Dies gilt umso mehr, als wir in unseren "modernen Zeiten" die Zähne nicht mehr als Werkzeug nutzen oder auf Steinen gemahlenes Mehl zu uns nehmen müssen. Das Mehl mit dem Sandzusatz wirkte in früheren Zeiten zu Brot gebacken wie Schmirgelpapier. Gebisse von Menschen, die vor mehr als 250 Jahren lebten, zeigen einen deutlich höheren Substanzverlust als heutzutage üblich. Es ist grundsätzlich sehr wichtig, krankhafte Substanzverluste schon in einem frühen Stadium zu entdecken, um massive Schäden und hohe Folgekosten für aufwendige Zahnrekonstruktionen zu vermeiden. Insbesondere kann sich der Abrieb verstärken, wenn das Dentin ("Zahnbein") an der Zahnoberfläche durch den vollständigen Verlust des Zahnschmelzes frei zu liegen beginnt, weil Dentin fünf mal weicher als Zahnschmelz ist. Was sind die Ursachen für einen beschleunigten Verlust von oberflächlicher Zahnsubstanz, der nicht durch Karies verursacht sind ? Wir unterscheiden hier zwei Schadensmechanismen, die im schlimmsten Fall kombiniert auftreten können:
von Tilman Flechsig 08 Feb., 2024
Moderne Zahnerhaltung funktioniert . Immer mehr Menschen behalten immer mehr eigene Zähne bis in hohe Lebensalter. Dieser Erfolg wird für Deutschland durch repräsentative Studien bestätigt, zum Beispiel durch die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) von 2016. Mehr eigene Zähne im Mund - das ermöglicht Zahnärzten, in weit höherem Maße als früher Zahnersatz anzufertigen, der fest im Mund verankert ist, also Kronen und Brücken anzufertigen, statt wie früher einen herausnehmbaren Zahnersatz herzustellen. Die Lebensqualität der so versorgten Menschen ist höher, der Kaukomfort und die Kauleistung steigen. Dieser Trend wird durch den Einsatz von Zahnimplantaten noch verstärkt, weil diese strategische eingesetzten künstlichen Zahnwurzeln die Möglichkeiten der fest sitzenden Verankerung für Zahnersatz nochmals erweitern. Die Gruppe der Menschen, die zahnlos und mit einer Totalprothese versorgt sind, wird kleiner. Diese erfreuliche Entwicklung hat allerdings auch eine Schattenseite. Wo früher Totalprothesen mit einer "Kukident"-Reinigungstablette über Nacht im Wasserglas auf dem Nachttisch gereinigt werden konnten, müssen nun auch im hohen Alter die eigenen Zähne im Mund gepflegt werden. Mit steigendem Lebensalter treffen zwei Entwicklungen aufeinander: Zum einen steigt mit höherem Alter die Gefahr für Karies gegenüber dem mittleren Alter an. Freiliegende Zahnhälse, vergrößerte Zahnzwischenräume und abgenutzte Schmelzareale sowie eine geringere Speichelproduktion vergrößern die Anfälligkeit für Karies. Einschränkungen bei der Mundhygiene (Beweglichkeit von Schulter, Arm und Fingern, Sehschärfe etc.) begünstigen die Entstehung schädlicher Bakterienbeläge auf den Zahnoberflächen. In besonderem Maße sind Menschen gefährdet, die pflegebedürftig sind und noch eigene Zähne haben. Hier vergrößert sich der allgemeine Pflegebedarf durch die technisch herausfordernde Pflege der Zähne noch einmal deutlich. Und gerade in diesem Bereich gibt es zur Zeit noch die größten Defizite sowie einen hohen Informationsbedarf. Für Angehörige und Pflegende gibt es seit eine sehr informative Informations- und Lernplattform im Internet: https://mund-pflege.net/ Auf dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Plattform werden eine Vielzahl von Informationen und praktische Tipps gegeben. Die Kapitel sind durchgehend bebildert, frei von Werbung und gut verständlich. Ein Blick auf diese Seite lohnt sich für jeden!
von Tilman Flechsig 28 Okt., 2023
Das Problem des Biofilms
von Tilman Flechsig 27 Okt., 2023
Testbericht über die neue elektrische Zahnbürste oral-b iO10.
von Tilman Flechsig 26 Sept., 2023
In dem Beitrag wird erklärt, dass auch beim Vorliegen einer Schilddrüsen-Unterfunktion (z. B.: Hashimoto-Thyreoditis) die normale Zahnpflege mit fluoridierten Zahnpflegeprodukten problemlos möglich ist.
von Tilman Flechsig 12 Sept., 2023
Wie kann ich meine Mundhygiene verbessern?
von Tilman Flechsig 07 Sept., 2023
Wieso werden Mundspülungen überhaupt angewandt oder empfohlen?
von Tilman Flechsig 16 Aug., 2023
Verschiedene Stoffgruppen zum Süßen von Lebensmitteln werden vorgestellt und unter gesundheitlichen Aspekten eingeordnet.
Weitere Beiträge
Share by: